KV für Chemie- und Elektroindustrie: 2. Runde ergebnislos
Die zweite Runde der Kollektivvertragsverhandlungen ist für die Chemie- sowie für die Elektroindustrie am Mittwoch ohne Einigung zu Ende gegangen.
https://www.nachrichten.at/wirtschaft/kv-fuer-chemie-und-elektroindustrie-2-runde-ergebnislos;art15,4041551
https://www.sn.at/wirtschaft/oesterreich/gewerkschaft-arbeitgeber-fruehjahrslohnrunde-176555533
ÖGB Burgenland-Bilanz 2024: 3,4 Millionen Euro erstritten
Mehr als drei Millionen Euro haben die Teilgewerkschaften des ÖGB Burgenland im vergangenen Jahr für ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erkämpft. Die größte Summe konnte im Bereich der Industrie durchgesetzt werden, so die Bilanz des ÖGB.
https://burgenland.orf.at/stories/3300557/
Koalition streicht Zuverdienst für Arbeitslose – aber nicht für alle
Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel: Österreich leidet an beidem. Die Regierung plant gezielte Förderungen, aber auch Restriktionen.
https://www.derstandard.at/story/3000000264945/koalition-streicht-zuverdienst-fuer-arbeitslose-aber-nicht-fuer-alle
https://orf.at/stories/3390102/
https://www.diepresse.com/19563127/wer-arbeitslos-ist-darf-nichts-mehr-dazuverdienen
https://kurier.at/politik/inland/bundesregierung-klausur-arbeitsmarkt-geringfuegiger-zuverdienst-qualifizierung/403030758
https://www.tt.com/artikel/30905940/regierung-verschaerft-zum-arbeitslosengeld-darf-man-nichts-mehr-dazuverdienen
https://www.sn.at/politik/innenpolitik/regierung-klausur-176555512
https://www.krone.at/3751557
Regierung zurrt Arbeitsplan bis Sommer fest
Die Bundesregierung hat sich im Rahmen ihrer zweitägigen Klausur im Bundeskanzleramt auf einen Arbeitsplan bis zum Sommer geeinigt. Bis dahin will man unter anderem die Aufnahme von Pflegeberufen in die Schwerarbeitspensionsregelung, erste Schritte zur Schaffung einer Bundesstaatsanwaltschaft und ein Deutschförderpaket auf den Weg bringen
https://orf.at/stories/3390157/
https://www.sn.at/politik/innenpolitik/regierung-arbeitsprogramm-sommer-176592007
Jeder Dritte nutzt es: KI kommt in Österreichs Joballtag an
Neue Studie zeigt, dass die Nutzung von auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Anwendungen in Job und Ausbildung deutlich zunimmt. Und: EU will mit Gigafabriken im KI-Wettlauf aufholen.
https://www.kleinezeitung.at/wirtschaft/19563376/jeder-dritte-nutzt-es-ki-kommt-in-oesterreichs-joballtag-an
Küchengerätehersteller baut Fabrik in Tirol
In Niederndorf im Unterland entsteht die erste eigene Fabrik des Küchengeräteherstellers Bora. Damit baut das bayrische Unternehmen seinen bereits bestehenden Standort aus.
https://tirol.orf.at/stories/3300595/
Traditionsmarke Stroh wandert ab: Werk in Kärnten schließt
Nach fast 200 Jahren werden Spirituosen von Stroh bald nicht mehr aus Kärntner Produktion stammen. Die Herstellung, künftig durch Spitz, wird nach Oberösterreich verlagert.
https://www.kleinezeitung.at/wirtschaft/19563482/traditionsmarke-wandert-ab-spitz-produziert-stroh
So stark schrumpfte KTM-Produktion in Mattighofen
Mit der Bereitstellung von 200 Millionen Euro verschafft der indische Partner Bajaj dem in die Insolvenz geschlitterten Motorradhersteller KTM im Kampf um die Rettung etwas Luft.
https://www.krone.at/3750892
Von Amag bis KTM: Wie US-Zölle diese Firmen treffen
Die Vereinigten Staaten sind der zweitwichtigste Exportmarkt für Österreich. Entsprechend groß ist die Verunsicherung in der heimischen Industrie.
https://www.diepresse.com/19561320/von-amag-bis-ktm-wie-us-zoelle-diese-firmen-treffen
Österreichs Banken bleiben profitabel
Trotz geopolitischer Einflüsse erzielten Österreichs Banken 2024 einen Gewinn von 11,5 Milliarden Euro, so die OeNB.
https://www.diepresse.com/19563076/oesterreichs-banken-bleiben-profitabel
Gewerkschaft ruft zu viertägigem Warnstreik bei Zalando auf
Deutsche Verdi kämpft weiter für Tarifvertrag
https://www.derstandard.at/story/3000000264912/gewerkschaft-ruft-zu-viertaegigem-warnstreik-bei-zalando-auf
Stellantis-Produktion in Italien auf niedrigstem Stand seit 1956
Stellantis produziert in Italien so wenig wie seit 69 Jahren nicht – ein Rückgang um über 35 Prozent. Die Gewerkschaften schlagen Alarm.
https://www.diepresse.com/19563057/stellantis-produktion-in-italien-auf-niedrigstem-stand-seit-1956
Großstreiks für mehr Lohn in Griechenland
Landesweite Streiks legen in Griechenland das Leben lahm. Zu den heutigen Ausständen riefen die großen Gewerkschaftsverbände der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes auf.
https://www.orf.at/#/stories/3390106/
Der “Pressespiegel” ist kein durch die FSG-GÖD erstellter Text, sondern soll einen Überblick der für uns als Gewerkschaft interessanten Themen auf verschiedenen Online-Nachrichtenseiten geben. Die Erstellung erfolgt in Kooperation mit der PRO-GE und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er spiegelt auch nicht die Meinung der FSG-GÖD wieder.