42 Millionen Überstunden nicht abgegolten: AK fordert Strafzuschläge
Im Vorjahr wurde laut AK-Berechnung jede vierte Mehr- und Überstunde nicht ausbezahlt. Nicht nur für die Beschäftigten ist das bitter.
kurier.at
sn.at
kleinezeitung.at
5min.at
vol.at
salzburg24.at
sn.at
krone.at
AK-Präsidentin: Lohnzurückhaltung “absolut falscher Weg”
In die von Wifo und IHS vergangene Woche angestoßene Debatte um Lohnzurückhaltung hat sich am Montag auch AK-Präsidentin Renate Anderl eingeklinkt.
oe24.at
Budgetdefizit stieg 2024 auf 4,7 Prozent
Mehr als deutlich hat Österreich im vergangenen Jahr die Maastricht-Grenze von drei Prozent des Budgetdefizits überschritten.
orf.at
orf.at
derstandard.at
kurier.at
diepresse.com
Deutlicher Trend zum Sparen
Wie viel haben die Österreicherinnen und Österreicher in den letzten Jahren im Durchschnitt verdient, und wie viel davon konnten sie sich auf die Seite legen?
orf.at
diepresse.com
sn.at
nachrichten.at
kleinezeitung.at
Klimabonus-Aus trifft Ärmere hart: Was man dagegen tun könnte
Ohne Rückvergütung des CO2-Preises steigt die Ungleichheit in Österreich, warnen Wissenschafter, und zeigen Lösungen auf.
kurier.at
nachrichten.at
Krankenkassenobmann will Solidarbeitrag der Ärzte
Konjunkturbedingt geringere Beitragseinnahmen bei gleichzeitig steigenden Ausgaben bringen die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) zunehmend in Finanznöte.
orf.at
Wie die Gesundheitskasse ihr Finanzloch stopfen will – und was die Ärztekammer daran aufregt
Die Stimmung zwischen Österreichischer Gesundheitskasse und Ärztekammer ist schlecht: Die ÖGK will einen “Solidarbeitrag” der Ärzte, die laut Standesvertretung “pauschalverurteilt” würden
derstandard.at
Gewerkschaft fordert Lehrerschutzkonzept
Überbordende Bürokratie, immer mehr Konflikte mit Schülern und Eltern, steigendes Aggressionspotenzial und Verunglimpfungen in den sozialen Medien machen immer mehr Lehrern zu schaffen. Die steirische Lehrergewerkschaft fordert jetzt ein Lehrerschutzkonzept.
steiermark.orf.at
Für Mitarbeiter von KTM gibt’s wieder mehr Geld
Nach dem Pleite-Schock ist es ist ein weiteres wichtiges Signal am Weg zurück in den Alltag: Nachdem bei KTM am 17. März die Produktion der Motorräder in Mattighofen (Oberösterreich) wieder aufgenommen worden war, ist ab 1. April auch die zu Sparzwecken eingeführte 30-Stunden-Woche wieder beendet.
krone.at
Der “Pressespiegel” ist kein durch die FSG-GÖD erstellter Text, sondern soll einen Überblick der für uns als Gewerkschaft interessanten Themen auf verschiedenen Online-Nachrichtenseiten geben. Die Erstellung erfolgt in Kooperation mit der PRO-GE und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er spiegelt auch nicht die Meinung der FSG-GÖD wieder.