Neustart der KTM-Produktion kostet 150 Millionen €
Die Produktionsmitarbeiter sind seit Mitte Dezember zu Hause, erhalten derzeit Löhne für eine 30-Stunden-Woche, obwohl sie nicht arbeiten – mit dieser Maßnahme versuchte KTM in den vergangenen Monaten, die hohen Lagerbestände zu reduzieren. Am 17. März soll nun die Produktion in Mattighofen wieder anlaufen. Dafür braucht es aber Geld – konkret 150 Millionen Euro.
krone.at
kleinezeitung.at
derstandard.at
Wie Verpackungsfirmen das Lieferkettengesetz zur Flucht nach vorn nutzen
Strenge EU-Vorgaben und steigende Kosten beschleunigen Zusammenschlüsse in der Branche. Ein Branchenexperte sieht die Gefahr, dass Firmenzentralen in Europa verloren gehen
derstandard.at
NÖM und Spar beenden ihren Streit
Nach Monaten ohne Produkte von NÖM in Spar-Regalen gab es nun eine Einigung. Grund für den Konflikt waren Uneinigkeiten über die Preise.
diepresse.com
Report: ÖGB-Präsident Katzian zu ÖVP-SPÖ-Gesprächen
Der Präsident des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB), Wolfgang Katzian (SPÖ), spricht unter anderem über die aktuellen Gespräche über eine mögliche Regierungszusammenarbeit zwischen ÖVP und SPÖ.
on.orf.at
Chef des Fiskalrats: „Österreich wird in der Praxis in ein Defizitverfahren hineinwandern“
Christoph Badelt als Präsident des Fiskalrats oberster Schuldenwächter der Republik betont in der ZiB2: Nicht anderes im Sinn zu haben als ein EU-Defizitverfahren zu vermeiden sei „fast schon übertrieben“. Ein solches wäre „keine Katastrophe“.
kleinezeitung.at
Bahnausbau in der EU: ÖBB und Industrie fordern 500 Milliarden Euro
Mehr privates Kapital soll für Infrastrukturprojekte genutzt werden.
nachrichten.at
E-Control drängt auf Pläne zum Stilllegen der Gasnetze
Die Regulierungsbehörde E-Control drängt auf eine Stilllegung von Teilen des Gasnetzes. Die Gasverteilernetzbetreiber sollten gesetzlich verpflichtet werden, alle vier Jahre Pläne zur Verkleinerung vorzulegen. Aufgrund der sinkenden Gasanschlüsse und des geringeren Gasverbrauchs drohten sonst die Netzkosten pro Anschluss in den nächsten Jahren noch stärker zu steigen. Die Arbeiterkammer warnt, ohne ein Gegensteuern könnten sich die Netztarife bis 2039 verdreizehnfachen.
sn.at
Günstige Erzeugung, teure Netze: Woran es hakt – und wie sich die Energiewende stemmen lässt
Höhere Netzentgelte verärgern Verbraucher, während Netzbetreiber durch lange Lieferzeiten wichtiger Komponenten und hohe Kapitalkosten belastet sind. Die Politik ist gefragt
derstandard.at
Mit Bürgschaften: EU will europäische Industrie bei Energiekosten entlasten
EU-Kommission: Europäische Investitionsbank (EIB) soll über Garantien Stromkauf-Verträge mit Produzenten erneuerbarer Energien absichern.
kleinezeitung.at
Wer hinter der Marke Palmers steckt
Die Familien Wieser und Hutman sind die Eigentümer der angeschlagenen Wäschefirma. Unklar ist, ob sie ihre Anteile an einen neuen Investor abtreten werden.
kurier.at
Börsen-Feuerwerk und Wirtschaftstristesse: Wie passt das zusammen?
Analyse. Was die Aktienkurse derzeit vor allem in Europa so stark in die Höhe treibt – und welche Risiken damit verbunden sind. Ein Überblick.
kleinezeitung.at
Busfahrer planen Streik für Donnerstag
Für Donnerstag plant die Gewerkschaft vida einen Warnstreik, weil die Kollektivvertrags-Verhandlungen für private Autobusbetriebe bislang ergebnislos sind. In Salzburg ruft die Gewerkschaft mehr als 600 Busfahrerinnen und Busfahrer auf, die Arbeit für zwei Stunden niederzulegen.
salzburg.orf.at
sn.at
“Steuerlast fair verteilen”: Informationskampagne von ÖGB und AK
ÖGB und Arbeiterkammer haben eine neue Informationskampagne zum Thema “Steuerlast fair verteilen” gestartet. Diese wurde auch bei der ÖGB-Regionalvorstandssitzung Waldviertel Nord unterstützt.
meinbezirk.at
Arbeiterkammer sicherte 100 Mio. Euro für Arbeitnehmer
Die Arbeiterkammer Niederösterreich verzeichnet 2024 ein Rekordjahr. Die meisten Probleme gab es wegen unbezahlter Überstunden und Insolvenzen.
heute.at
Reportage: Wo Volkswagen das Leben ist – und die deutsche Industrie hustet
Volkswagen, deutsche Erfolgsgeschichte und aktuelles Sorgenkind, steht symptomatisch für das, was in der Bundesrepublik gerade schief läuft. Ein Besuch in Wolfsburg.
kurier.at
Krise in der Autoindustrie: Continental streicht noch einmal 3000 Stellen
Betroffen sind vor allem Hessen und Bayern, der Standort Nürnberg soll ganz schließen. Continental hatte bereits vor einem Jahr angekündigt, in der Automotiv-Sparte 7150 Stellen zu streichen, davon 5400 in der Verwaltung und 1750 in der Entwicklung.
kleinezeitung.at
Deutsche Autozulieferer Conti und ZF kämpfen gegen die Krise
Die Krise der deutschen Autoindustrie schüttelt die großen Zulieferer Continental und ZF Friedrichshafen weiter durch. Continental will seine Forschung und Entwicklung schlanker aufstellen.
oe24.at
Deutschland: Buslinien, Müllabfuhr, Kinderbetreuung: Streikwelle im öffentlichen Dienst
Zweite Tarifrunde für mehr als 2,5 Millionen Beschäftigte von Bund und Kommunen blieb ohne Annäherung. Nun folgen in Deutschland noch vor der Bundestagswahl am Sonntag neue Warnstreiks im öffentlichen Dienst und das „überall im Land“, wie die Gewerkschaft Verdi ankündigt. Nächste Verhandlungsrunde erst Mitte März.
kleinezeitung.at
Schwere Verdachtsmomente bei Millionenspende an AfD aus Österreich
Nach Erkenntnissen österreichischer Behörden soll der frühere FPÖ-Funktionär Gerhard Dingler womöglich nur als Strohmann agiert haben, ein Geldwäscheverdacht wird geprüft
derstandard.at
krone.at
Deutschland-Wahlkampf: Rechtsextreme Plattform aus Österreich mischt mit
Der deutsche Bundestagswahlkampf läuft auf Hochtouren, auch online. Mit dabei ist ein Akteur aus Österreich: AUF1, die vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestufte Plattform, ergreift für die AfD Partei und erreicht damit auf Telegram Hunderttausende. Eine ORF-Recherche geht der Frage nach, auf welche Techniken AUF1 setzt und wer hinter dem selbst ernannten Alternativmedium steht, das Interviews von AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel, FPÖ-Chef Herbert Kickl und Ungarns Premier Viktor Orban erhält – und gleichzeitig Fanshirts von Weidel verkauft.
orf.at
Russische Wirtschaft zeigt Schwächen: “Der Festtag geht zu Ende”
Bislang schien die russische Wirtschaft allen Sanktionen zu trotzen. Doch langsam ziehen dunkle Wolken auf.
kurier.at
Der “Pressespiegel” ist kein durch die FSG-GÖD erstellter Text, sondern soll einen Überblick der für uns als Gewerkschaft interessanten Themen auf verschiedenen Online-Nachrichtenseiten geben. Die Erstellung erfolgt in Kooperation mit der PRO-GE und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er spiegelt auch nicht die Meinung der FSG-GÖD wieder.